Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

KIS 7

 

Kunst Initiative sieben 

Sieben Frauen ergreifen die Initiative und nehmen die Chance wahr, künstlerische Projekte in Gang zu bringen.

 

Bei regelmäßigen Treffen werden Bilder, Bücher und Kurse angesprochen, die Arbeiten kritisch betrachtet, Ideen gesponnen und vieles mehr.

 

Gemeinsam werden auch Ausstellungen besucht, um neue Akzente zu setzen.

 

Jede dieser Kunstschaffenden blickt auf einen langen und fundierten Entwicklungsprozess zurück, wodurch sich ein interessanter und kritischer Erfahrungsaustausch ergibt.

 

Sieben Frauen mit unterschiedlichen Temperamenten, Ideen und Arbeitstechniken bieten ein vielfältiges Kaleidoskop an künstlerischen Möglichkeiten.

 

Für den Ausstellungsbesucher ergibt sich, durch die unterschiedlichen Stilrichtungen ein breites Spektrum.

 

LILO SCHMIDT

KARIN STROBEL

KARIN PODZIMEK

ELKE WIDENMANN

ROSEMARIE ROLLER

ROSWITHA WALENCZYK

GUDRUN DÖRFLER-WIßKIRCHEN

 

Roswitha Walenczyk Farblandschaften -  Markus Golser, Stuttgart, Kunsthistoriker

Ausgangspunkt für Roswitha Walenczyks abstrakte Bildwelten ist eine durch eigene Fotografien dokumentierte Realwelt. Diese sieht sich jedoch einem experimentellen Bildfindungs- und Malprozess ausgesetzt, an dessen Ende informell konturierte, ineinander gleitende Farbflächen von schwebender Leichtigkeit stehen. 

 

Während die Form des ikonografischen Ausgangsmaterials nach und nach verändert oder aufgelöst wird, wird die Farbe – als eigentliches Bildthema – beibehalten. Sie wahrt stets das Primat über die Form. Als ein im Wortsinne roter Faden ziehen sich warme Töne leitmotivisch durch das homogene Œuvre. Dabei erfolgt die fein nuancierte Farbmischung meist nicht auf der Palette, sondern erst auf dem Bildträger. Dort entsteht das Bild nach und nach aus sich selbst heraus: 

Farben bekämpfen und vertragen sich, geraten in reißende Strudel oder lassen sich durch lineare Grenzen gerade noch an einer Eroberung des gesamten Bildträgers hindern. Die Beendigung dieses offenen Malprozesses wird zur zentralen künstlerischen Entscheidung. „Und sie sah, dass es gut war” möchte man in Abwandlung des alttestamentlichen Genesis-Textes den Abschluss eines Schöpfungsaktes bezeichnen, der dynamische Kompositionen von intensiver Leuchtkraft hervorbringt. 

Die Linien ordnen sich den Flächen unter, deren weiche, bisweilen neblig oder wässrig aufgelöste Konturierung an die protoimpressionistischen Bilder des englischen Realisten William Turner erinnert. Die häufig geografischen Ausgangsmotive bleiben nicht nur in den Bildtiteln präsent. Vielmehr verleihen Beimischungen von Sand, Asche, Glasstaub oder Sägemehl den Bildern eine höchst differenzierte, haptisch erfahrbare Oberflächenstruktur von teilweise fossiler Wirkung. 

 

Assoziationen von wasserüberspültem Sand, ausgetrockneten Flussbetten, flirrender Hitze, lodernden Flammen oder fließender Lava stellen sich ein. Natur wird erlebbar ohne abgebildet zu werden. Die Formen kommunizieren auch mit dem jeweiligen Format. Bildträger von unterschiedlicher Dimension und z. T. außergewöhnlicher Form unterstützen den experimentellen Werkprozess. 

 

So werden die Kompositionen teilweise auf mehrere Leinwände verteilt und / oder zu geschlossenen Werkserien vereinigt. Die Bilder erobern die Fläche und diese bisweilen – in bewusster Präsentation – den Galerieraum. 

 

Roswitha Walenczyks Farblandschaften werden so dem Betrachter auch physisch zugänglich.

 

mgo | 04.03.2011